Bunte Bälle im Himmel über Niederwalgern - neben Flohmarkt und gewohnt exzellenter Verköstigung gab es auch wieder besondere Experimente, die zum Lern- und Experimentierfeld passen. Der bunte Regen der besonderen Art erfreute nicht nur die Kleinen und ist der Tatsache zu verdanken, daß ein Mitarbeiter des Chemikum Marburg an seinem Wohnort Niederwalgern ehrenamtlich engagiert ist. Dank an Michel R. für das Photo.
Wie in jedem Jahr so auch 2018: die "Bürger" (s. hier) organisierten eine Fahrt mit allem, was dazugehört: Geselligkeit im Bus, Besichtigungen, Essen und Trinken. Und zum Abschluß noch eine Schiffahrt, die ja bekanntlich auch lustig werden kann. Die Bilder vermitteln einige Eindrücke, am Besten ist es natürlich, wenn Sie sich im nächsten Jahr dazugesellen.
Am 11. April wurde die Gelegenheit genutzt, nach dem Gießen der Bodenplatte eine kleine Grundsteinlegung zu veranstalten. Zu einem kleinen Imbiß kamen viele Ehrenamtliche zusammen, um dem Einbau eines kupfernen Behälters (oder war es Messing?) ins Fundament beizuwohnen. Näheres unter den Bildern.
Mit zwei Einsätzen letzten Mittwoch und Samstag haben die Bauarbeiten zur neuen Schutzhütte begonnen. Auch beim Abriss wurde
sichtbar, dass die alte Schutzhütte in die Jahre gekommen war und die
Neugestaltung einer Sanierung vorzuziehen ist.
Nach Auflösung des Verschönerungsvereins im letzten Jahr wird der Verein zur Förderung Niederwalgerns zukünftig Betreiber der Schutzhütte sein. Gelände und Gebäude sind und bleiben im Eigentum der
Gemeinde Weimar. Diese Konstellation erlaubt es, Fördergelder zu beantragen, die eine Neugestaltung ermöglichen.
Wir sind sehr froh, dass unser Vorhaben somit im ersten Bauabschnitt umsetzbar ist. Die Neugestaltung der Küche soll im direkten Anschluss erfolgen.
Die anfallenden Arbeiten wollen wir wie gewohnt ehrenamtlich durchführen. Vorgesehen sind derzeit zwei Tage in der Woche, jeweils Mittwoch und Samstag ab 9:00 Uhr für maximal fünf
Stunden.
Wer mitarbeiten möchte, kann sich gerne bei Ortsvorsteher H. Heuser unter 06426/1278 melden, von hier aus werden die einzelnen Arbeitsschritte koordiniert.
Das Team der ehrenamtlich Engagierten freut sich über Jeden und jede Mithilfe.
Die Bilder zeigen die Abrissarbeiten der ersten beiden Arbeitstage.
Text: Heinz Heuser; Fotos: Wilfried Gladisch